Qualität von Anfang an
Vion überlässt nichts dem Zufall, um den Markt mit frischen und einwandfreien Produkten zu beliefern. Das erfordert eine eingespielte Organisation mit festen Vorgaben. Die Qualitätssicherung ist in einem mehrstufigen internen Kontrollsystem für alle Vion-Betriebe gleichartig organisiert. Das Ziel: Die Reklamationsquote soll minimal, die Lebensmittelsicherheit sowie die Haltbarkeit der Ware dagegen sollen maximal sein.

Einem mehrstufigen internen Kontrollsystem
Alle Prozesse werden tagtäglich in einem mehrstufigen System intern überwacht.
- Tägliche Checks mit standardisierten Hygienechecklisten vor der Produktion und während der Arbeit
- Weiterführende Spezialkontrollen zur Schlachthygiene und beim Warenausgang.
- Tierschutzkontrollen durch sachkundige Mitarbeiter und den Tierschutzbeauftragten beim Abladen, im Wartestall und bei der Schlachtung.
Für jede interne Kontrolle ist ein fester Rhythmus zur Prüfung nach dem 4-Augen Prinzip vorgesehen. In regelmäßigen Abständen schaut ein weiterer Mitarbeiter dem für die Kontrollen Verantwortlichen über die Schulter. Wir nennen das „Schattenkontrollen“. Damit wird sichergestellt, dass die Kontrollen auch so durchgeführt werden wie es erforderlich ist.
Extra geschulte Auditoren von einem anderen Vion Standort kommen dreimal im Jahr für interne Audits. Dabei wird überprüft, ob die Systeme so umgesetzt werden, wie es sein soll. Bei Abweichungen greifen Korrekturmaßnahmen. Bei einem der drei Termine wird speziell die Tierschutzarbeit unter die Lupe genommen.
Mehr als 100.000 Blutproben von Schweineschlachtkörpern und mehr als 150.000 mikrobiologische Untersuchungen werden in jedem Jahr bei Vion durchgeführt.
Mit den Blutproben können wir Risikobetriebe für bestimmte Lebensmittelsicherheitskriterien erkennen. Die mikrobiologischen Kontrollen erlauben uns eine Überwachung des Hygieneniveaus in den verschiedenen Prozessschritten. Damit können wir kontinuierlich erkennen, ob die Arbeit in den ersten drei Stufen unseres Qualitätssicherungssystems effektiv ist.
Nur makellose Ware
Als Fleischproduzent wird Vion Food daran gemessen, den Kunden tadellose Ware zuverlässig liefern zu können. Wie plant Ihr Unternehmen die Qualitätssicherung? Wir haben auf der Basis eines integrierten Qualitätssicherungssystems und unseres zentral gesteuerten HACCP-Konzepts eigene Schwerpunkte und Standards definiert, die häufig über dem international Üblichen liegen. Auch Mitbewerber schauen sehr aufmerksam auf das, was wir machen.
Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Labortests an den Produkten von Vion durchgeführt. Dr. Bert Urlings, Tierarzt und Qualitätsdirektor von Vion, erklärt, wie das Qualitätssystem von Vion funktioniert. Das Interview können Sie unten lesen.

Gespräch mit dr. Bert Urlings (group QA director)
Auf der Grundlage eines integrierten Qualitätssystems und unseres zentral koordinierten HACCP-Konzepts haben wir unsere eigenen Schwerpunkte und Standards definiert, die größtenteils über den international anerkannten Normen liegen. Auch unsere Mitbewerber beobachten genau, was wir in diesem Bereich tun.
Das ist sehr wichtig. Dank unseres Systems mit seinen zahlreichen internen Kontrollen und externen Audits in unseren niederländischen und deutschen Unternehmen können wir die Bedingungen der anspruchsvollsten Kunden, aber auch die sehr hohen Exportstandards in komplexen Märkten wie den Vereinigten Staaten, Japan oder China erfüllen. Das Ergebnis harter Arbeit.
Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Labortests an unseren Produkten durchgeführt. Die US-Inspektoren gelten als die strengsten der Welt. Sie verbringen immer mehrere Tage in unseren Betrieben. Niederländische Vion-Unternehmen stehen in der engeren Auswahl für Schweinefleischimporte in die Vereinigten Staaten. An vielen unserer Standorte konnten wir auch die chinesischen Inspektoren von unserer Qualität überzeugen. Schließlich arbeiten wir auch sehr gut mit den Japanern zusammen, die echte Experten im Aufspüren von Unregelmäßigkeiten bei Fleisch sind. Auch bei ihnen sind die Verbraucher, die nur tadellose Produkte akzeptieren, mit der von Vion gelieferten Qualität sehr zufrieden.
Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Und in einem fleischverarbeitenden Betrieb arbeiten ziemlich viele Menschen. Zunächst einmal nehmen wir jede Beschwerde ernst. Die Ursachen für auftretende Fehler werden sorgfältig analysiert, damit sie möglichst vermieden werden können. Wir sorgen dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt und sind, wenn nötig, auch bereit, strukturelle Änderungen vorzunehmen. Wir wollen immer aus etwas lernen und noch besser werden.
Unsere Schlachthöfe wurden in den letzten Jahren im Hinblick auf den Tierschutz vollständig modernisiert. Wir haben auch viel Zeit und Geld in die Menschen investiert, die mit lebenden Tieren umgehen, und unser Kontrollsystem verschärft. So haben wir zum Beispiel gute Erfahrungen mit der Videoüberwachung (CCTV) gemacht. So kann man auch Wochen später noch überprüfen, ob Fehler gemacht wurden.
Vion ergreift auch Maßnahmen im Bereich der Viehzucht. Wir sind Mitbegründer des Better-Life-Programms in den Niederlanden, beteiligen uns an der Tierwohl-Initiative in Deutschland, haben gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund ein Label eingeführt und führen regionale Programme durch.