What are you looking for?

Qualität von Anfang an

Vion über­lässt nichts dem Zu­fall, um den Markt mit fri­schen und ein­wand­frei­en Pro­duk­ten zu be­lie­fern. Das er­for­dert eine ein­ge­spiel­te Or­ga­ni­sa­ti­on mit fes­ten Vor­ga­ben. Die Qua­li­täts­si­che­rung ist in ei­nem mehr­stu­fi­gen in­ter­nen Kon­troll­sys­tem für alle Vion-Be­trie­be gleich­ar­tig or­ga­ni­siert. Das Ziel: Die Re­kla­ma­ti­ons­quo­te soll mi­ni­mal, die Le­bens­mit­tel­si­cher­heit so­wie die Halt­bar­keit der Ware da­ge­gen sol­len ma­xi­mal sein.

Ei­nem mehr­stu­fi­gen in­ter­nen Kon­troll­sys­tem

Alle Prozesse werden tagtäglich in einem mehrstufigen System intern überwacht.

  • Tägliche Checks mit standardisierten Hygienechecklisten vor der Produktion und während der Arbeit
  • Weiterführende Spezialkontrollen zur Schlachthygiene und beim Warenausgang.
  • Tierschutzkontrollen durch sachkundige Mitarbeiter und den Tierschutzbeauftragten beim Abladen, im Wartestall und bei der Schlachtung.

Für jede in­ter­ne Kon­trol­le ist ein fes­ter Rhyth­mus zur Prü­fung nach dem 4-Au­gen Prin­zip vor­ge­se­hen. In re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den schaut ein wei­te­rer Mit­ar­bei­ter dem für die Kon­trol­len Ver­ant­wort­li­chen über die Schul­ter. Wir nen­nen das „Schat­ten­kon­trol­len“. Da­mit wird si­cher­ge­stellt, dass die Kon­trol­len auch so durch­ge­führt wer­den wie es er­for­der­lich ist.

Ex­tra ge­schul­te Au­di­to­ren von ei­nem an­de­ren Vion Stand­ort kom­men drei­mal im Jahr für in­ter­ne Au­dits. Da­bei wird über­prüft, ob die Sys­te­me so um­ge­setzt wer­den, wie es sein soll. Bei Ab­wei­chun­gen grei­fen Kor­rek­tur­maß­nah­men. Bei ei­nem der drei Ter­mi­ne wird spe­zi­ell die Tier­schutz­ar­beit un­ter die Lupe ge­nom­men.

Mehr als 100.000 Blut­pro­ben von Schwei­ne­schlacht­kör­pern und mehr als 150.000 mi­kro­bio­lo­gi­sche Un­ter­su­chun­gen wer­den in je­dem Jahr bei Vion durch­ge­führt.

Mit den Blut­pro­ben kön­nen wir Ri­si­ko­be­trie­be für be­stimm­te Le­bens­mit­tel­si­cher­heits­kri­te­ri­en er­ken­nen. Die mi­kro­bio­lo­gi­schen Kon­trol­len er­lau­ben uns eine Über­wa­chung des Hy­gie­neni­veaus in den ver­schie­de­nen Pro­zess­schrit­ten. Da­mit kön­nen wir kon­ti­nu­ier­lich er­ken­nen, ob die Ar­beit in den ers­ten drei Stu­fen un­se­res Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tems ef­fek­tiv ist.

Nur makellose Ware

Als Fleischproduzent wird Vion Food daran gemessen, den Kunden tadellose Ware zuverlässig liefern zu können. Wie plant Ihr Unternehmen die Qualitätssicherung? Wir ha­ben auf der Ba­sis ei­nes in­te­grier­ten Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tems und un­se­res zen­tral ge­steu­er­ten HACCP-Kon­zepts ei­ge­ne Schwer­punk­te und Stan­dards de­fi­niert, die häu­fig über dem in­ter­na­tio­nal Übli­chen lie­gen. Auch Mit­be­wer­ber schau­en sehr auf­merk­sam auf das, was wir ma­chen.

Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Labortests an den Produkten von Vion durchgeführt. Dr. Bert Urlings, Tierarzt und Qualitätsdirektor von Vion, erklärt, wie das Qualitätssystem von Vion funktioniert. Das Interview können Sie unten lesen.

Gespräch mit dr. Bert Urlings (group QA director)

Auf der Grundlage eines integrierten Qualitätssystems und unseres zentral koordinierten HACCP-Konzepts haben wir unsere eigenen Schwerpunkte und Standards definiert, die größtenteils über den international anerkannten Normen liegen. Auch unsere Mitbewerber beobachten genau, was wir in diesem Bereich tun.

Das ist sehr wichtig. Dank unseres Systems mit seinen zahlreichen internen Kontrollen und externen Audits in unseren niederländischen und deutschen Unternehmen können wir die Bedingungen der anspruchsvollsten Kunden, aber auch die sehr hohen Exportstandards in komplexen Märkten wie den Vereinigten Staaten, Japan oder China erfüllen. Das Ergebnis harter Arbeit.

Jedes Jahr werden mehr als 150.000 Labortests an unseren Produkten durchgeführt. Die US-Inspektoren gelten als die strengsten der Welt. Sie verbringen immer mehrere Tage in unseren Betrieben. Niederländische Vion-Unternehmen stehen in der engeren Auswahl für Schweinefleischimporte in die Vereinigten Staaten. An vielen unserer Standorte konnten wir auch die chinesischen Inspektoren von unserer Qualität überzeugen. Schließlich arbeiten wir auch sehr gut mit den Japanern zusammen, die echte Experten im Aufspüren von Unregelmäßigkeiten bei Fleisch sind. Auch bei ihnen sind die Verbraucher, die nur tadellose Produkte akzeptieren, mit der von Vion gelieferten Qualität sehr zufrieden.

 

Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht. Und in einem fleischverarbeitenden Betrieb arbeiten ziemlich viele Menschen. Zunächst einmal nehmen wir jede Beschwerde ernst. Die Ursachen für auftretende Fehler werden sorgfältig analysiert, damit sie möglichst vermieden werden können. Wir sorgen dafür, dass die Wahrheit ans Licht kommt und sind, wenn nötig, auch bereit, strukturelle Änderungen vorzunehmen. Wir wollen immer aus etwas lernen und noch besser werden.

Unsere Schlachthöfe wurden in den letzten Jahren im Hinblick auf den Tierschutz vollständig modernisiert. Wir haben auch viel Zeit und Geld in die Menschen investiert, die mit lebenden Tieren umgehen, und unser Kontrollsystem verschärft. So haben wir zum Beispiel gute Erfahrungen mit der Videoüberwachung (CCTV) gemacht. So kann man auch Wochen später noch überprüfen, ob Fehler gemacht wurden.

Vion ergreift auch Maßnahmen im Bereich der Viehzucht. Wir sind Mitbegründer des Better-Life-Programms in den Niederlanden, beteiligen uns an der Tierwohl-Initiative in Deutschland, haben gemeinsam mit dem Deutschen Tierschutzbund ein Label eingeführt und führen regionale Programme durch.